Kategorie: W

  • Wüstenzug

    Die Bibel stellt in Exodus 15,22-19,2, Numeri 10,11-14-45 und 20,1 bis 22,1 sowie Deuteronomium 1 bis 3 dar, wie Gott die Hebräer aus Ägypten in das Gelobte (Versprochene) Land führt. Dieses Ereignis spielt im Selbstverständnis der Juden und auch der Christen (Feier der Osternacht) eine zentrale Rolle. Der genaue Weg bzw. die Lokalisierung einzelner Ereignisse…

  • Wüstenväter

    Der Begriff »Wüstenväter« ist eine später aufgekommene Bezeichnung für jene frühchristlichen Mönche, welche seit dem späten 3. Jahrhundert, entweder einzeln (als Eremiten) oder in Gruppen (als Koinobiten), ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten (nach den Grundsätzen: Askese, Gebet und Arbeit). Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe…

  • Wurzel Jesse

    Als »Wurzel Jesse« wird der Stammbaum Jesu bezeichnet, ausgehend von Jesse, dem Vater von David, dem König von Juda und Israel. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wunderbare Medaille / Wundertätige Medaille

    Unter der »Wunderbaren Medaille« bzw. »Wundertätigen Medaille« wird eine ovale Medaille verstanden, die aufgrund einer Marienerscheinung der katholischen Ordensschwester Catherine Labouré entworfen wurde. Es gibt weltweit bereits eine Milliarde verteilter Exemplare von ihr. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens,…

  • Wortgottesdienst

    Unter »Wortgottesdienst« versteht man in der katholischen Kirche einerseits den ersten Teil einer Heiligen Messe (bestehend aus Schriftlesungen, Antwortpsalm, Halleluja-Ruf, Predigt/Homilie, Fürbitten, Glaubensbekenntnis) als auch einen separaten Gottesdienst ohne Eucharistiefeier (zur Unterscheidung auch Wort-Gottes-Feier genannt), in dem die Sakramente der Taufe und Eheschließung gespendet werden. Andachten und die Liturgie des Stundengebets lassen sich aber ebenso als Wortgottesdienste auffassen. …

  • Wort-Gottes-Feier

    Unter der »Wort-Gottes-Feier« werden eigene Wortgottesdienste verstanden, die an den Vorabenden von Hochfesten, an Wochentagen im Advent oder in der Fastenzeit und an den Sonn- und Feiertagen gefeiert werden können. Dort, wo kein Priester zur Verfügung steht, soll sie ein Diakon oder ein anderer Beauftragter des Bischofs leiten. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt…

  • Wormser Konkordat

    Das Wormser Konkordat bezeichnet ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit welchem der Investiturstreit beigelegt wurde. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und…

  • Wormser Edikt

    Als Wormser Edikt wird ein Erlass Kaiser Karls V. bezeichnet, in dem am 8. Mai 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt sowie dessen Schriften verboten wurden. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus…

  • Woche für das Leben

    Mit der Woche für das Leben wollen die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam deutlich machen, dass sich Christen dem Schutz des Lebens in allen seinen Phasen und Situationen verpflichtet wissen. Die seit mehreren Jahren veranstaltete Woche ist eine gemeinsame Aktion des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Deutschen Bischofskonferenz. Seit 1994 beteiligt sich…

  • Woche der ausländischen Mitbürger – Interkulturelle Woche

    Einmal im Jahr findet in Deutschland die „Woche der ausländischen Mitbürger“, die vielerorts auch „Interkulturelle Woche“ heißt, statt. Sie wurde vor 25 Jahren von der Evangelischen, der Katholischen und der Griechisch-Orthodoxen Kirche ins Leben gerufen. Ziel ist es, durch gemeinsame Veranstaltungen Begegnungen zwischen Ausländern und Deutschen zu ermöglichen, andere Kulturen kennenzulernen und Vorurteile abzubauen. Noch…

  • Wettersegen

    Unter dem Wettersegen wird ein alter Brauch In der katholischen Kirche verstanden, mit dem die Gläubigen in der Liturgie Gott um gutes Wetter für die Ernte und um die Verschonung vor Unwettern und Katastrophen bitten. Besonders in den ländlichen Gegenden ist dieser Brauch weit verbreitet. Mehr Informationen zu Ursprung, Bedeutung und Brauchtum im Kirchenjahr finden…

  • Werke der Barmherzigkeit

    Die christliche Tradition kennt je sieben leibliche und geistige Werke der Barmherzigkeit, die von ihren Ursprüngen an als Hilfe gegen existentielle und situationsbedingte Nöte verstanden worden sind.  Die Aufzählung von Werken der Barmherzigkeit ist jedoch älter als das Christentum: Schon die alten Ägypter kannten sie, und im Alten Testament finden sich an vielen Stellen Beispiele…

  • Weltjugendtag

    Weltjugendtage verstehen sich als Pilgerwege junger Menschen und sind zugleich ein Fest des Glaubens und der gelebten Solidarität. Der erste Weltjugendtag fand 1986 auf Initiative von von Johannes Paul II. in Rom statt. Damit wurde die Tradition der regelmäßigen Treffen begründet. Zwischen den internationalen Weltjugendtagen finden weltweit nationale Jugendtage statt. Mehr Informationen zum XX. Weltjugendtag…

  • Weltgericht

    Weltgericht, siehe unter »Jüngstes Gericht«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Weissagung

    Weissagung, siehe unter »Prophezeiung«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Weinkanne

    Die Weinkanne findet zur Aufbewahrung des Wein bei der Feier des christlichen Abendmahls Verwendung. Sie ist zumeist kunstvoll gestaltet und kann christliche Symbole, Ornamente oder Inschriften tragen. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus…

  • Weihwasserbecken / Weihwasserkessel

    Im Eingangsbereich von katholischen Kirchen befindet sich in der Regel ein so genannten Weihwasserbecken (auch Weihwasserkessel), in dem sich Weihwasser befindet. Letzteres erinnert an die Taufe. Wenn sich gläubige Katholiken mit dem Wasser aus dem Weihwasserbecken bekreuzigen, dann bekennen sie sich zum dreifaltigen Gott. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und…

  • Weihwasser

    Unter dem Weihwasser wird ein Segenszeichen verstanden, welches in der katholischen und orthodoxen Kirche der Tauferinnerung dient. Seinen Ursprung hat dieses Brauchtum bereits in der Antike und diente als Befreiung lebender und toter Dinge von negativen (dämonischen) Mächten. Das Weihwasser wird hergestellt, indem der Priester ein Segensgebet über normales Wasser spricht. Vor der Liturgiereform war…

  • Weihrauchschiffchen

    Unter einem Weihrauchschiffchen (im Latenischen: Navicula bzw. Naviculum) oder kurz Schiffchen wird in der katholischen Liturgie ein Gefäß bezeichnet, in dem für den Gebrauch in der Liturgie der Weihrauch aufbewahrt wird. siehe auch: Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte,…

  • Weihrauchfass

    Unter dem Weihrauchfass (im Lateinischen: Turibulum, auch Thuribulum) wird in der katholischen Liturgie ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion verstanden, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.siehe auch: Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie…

  • Weihrauch

    Weihrauch entsteht, wenn aus der Rinde des Boswellia-Strauches (beheimatet in Südarabien, Somalia und Indien) gewonnene Harzkörner auf Holzkohlenglut verglühen. Dabei steigt intensiv duftender, wohlriechender Rauch auf.In der katholischen Kirche wird der bereits in altorientalischen und antiken Kulten verwendete Weihrauch benutzt, um das zu Gott aufsteigende Gebet der Gläubigen zu versinnbildlichen, Gottesdienste feierlicher zu gestalten sowie…

  • Weihnachtszeit

    Weihnachtszeit nennt man die Zeit im Kirchenjahr, die mit dem Fest der Geburt Jesu, also dem 25. Dezember, beginnt. Die Zeit bis zum 25. Dezember nennt man Advent. Die Weihnachtszeit endet mit dem Sonntag nach dem 6. Januar. An diesem Sonntag wird das Fest der Taufe des Herrn gefeiert. Mehr Informationen zu Ursprung, Bedeutung und…

  • Weihnachtskrippe

    Überall auf der Welt, wo Christen die Menschwerdung Gottes feiern, findet sich die Weihnachtskrippe. Als figürliche Darstellung veranschaulicht sie die Geburt Jesu in Bethlehem. Als Ausgangspunkt des Brauches vermuten die Historiker die in Rom verwahrten Krippenreliquien, vor denen die Päpste früher den nächtlichen Weihnachtsgottesdienst feierten. Entgegen früheren Vermutungen ist der heilige Franziskus von Assisi keineswegs…

  • Weihnachtsgeschenke

    Der Brauch sich Geschenke zu machen, ist ursprünglich mit dem Gedenktag des heiligen Nikolaus (6. Dezember) verbunden. An diesem Tag werden schon seit Jahrhunderten die Kinder beschenkt. Martin Luther soll um 1535 angeregt haben, die Bescherung auf das Weihnachtsfest zu verlegen. Die Geschenke bringt in dieser also ursprünglich reformatorischen Tradition nicht mehr der heilige Nikolaus…

  • Weihnachtsbaum

    Bereits am Ende des 16. Jahrhunderts war es im Elsass üblich, zum Weihnachtsfest im Wohnzimmer einen Baum aufzustellen und ihn mit Äpfeln und Süßigkeiten zu behängen.  Die ersten Kerzen erhielten diese Weihnachtsbäume aber erst um 1730. Und erst im 19. Jahrhundert, mit dem zunehmenden Eisenbahnverkehr, wurde der Weihnachtsbaum in ganz Deutschland bekannt.  Anders als die…

  • Weihnachten

    Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu. Wann genau vor etwa 2.000 Jahren Jesus zur Welt kam, ist nicht bekannt. Die Feier am 25. Dezember als sein Geburtsfest ist erstmals im Jahr 354 für die Stadt Rom bezeugt. Als Tag der Wintersonnenwende war das Datum aber schon heidnisch besetzt als Fest des „unbesiegten Sonnengottes“. Möglicherweise…

  • Weiheamt

    Unter den Weiheämtern versteht man in der katholischen Kirche die drei Weihestufen:  Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils waren die Weiheämter in niedere und höhere Weihen aufgeteilt. Zu den niederen Weihen zählten: Zu den höheren Weihen gehörten: Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der…

  • Weihe

    Unter einer »Weihe« versteht man in der katholischen Kirche normalerweise die dauerhafte Beauftragung eines Mannes zum Dienst als Bischof, Priester oder Diakon mittels Handauflegung durch einen Bischof. Die Weihe ist nach katholischer Auffassung ein Sakrament. Daneben gibt es die Jungfrauenweihe, welche eine Konsekration darstellt, und die Benediktion eines Abtes bzw. einer Äbtissin (auch als Abtsweihe…

  • Weihbischof

    In jedem katholischen Bistum hat der Bischof mit der Ernennung durch den Papst die oberste Hirten-, Lehr- und Rechtsgewalt inne. Zu seiner Unterstützung in der Leitung des Bistums kann der Papst einen oder mehrere Weihbischöfe ernennen, die im Auftrag des Bischofs handeln. Die Weihbischöfe führen in den Pfarrgemeinden ihrer Region Visitationen durch und spenden das…

  • Weißer Sonntag

    Der Weiße Sonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Osterfest und in besonderer Weise der Sonntag der Erstkommunion. Sein Name leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser weiße Gewänder trugen.  Als Termin für die Erstkommunion ist der Weiße Sonntag erstmals 1673 in der Schweiz…

  • Wegzehrung

    Unter Wegzehrung – Nahrung für die Reise wird der Kommunionempfang bei Schwerkranken bzw. dem Tode Geweihten bezeichnet.  Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wanke, Bischof Dr. Joachim

    Bischof Dr. Joachim Wanke ist emeritierter Bischof von Erfurt, er war von 1994 bis 2012 Bischof von Erfurt. Bischof Wanke wurde am 8. Juli 1994 von Papst Johannes Paul II. zum Bischof des neugegründeten Bistums Erfurt ernannt. Zuvor war er seit Januar 1981 Bischof und Apostolischer Administrator in Erfurt und Meiningen. Sein Wahlspruch für das…

  • Wandlungsglocke

    Wandlungsglocke, siehe unter »Altarschelle / Altargkocke« Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wandlung / Verwandlung von Brot und Wein

    Wandlung / Verwandlung von Brot und Wein, siehe unter »Konsekration«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wallfahrt

    Unterwegssein – des Glaubenden zu einem besonderen Glaubensort ist eine Urgebärde des Menschen. Wallfahrten gibt es bei Juden, Muslimen und Christen. Sie sind also keine ausgesprochen katholische Ausdrucksform des Glaubens. Bei einer Wallfahrt brechen Menschen aus ihrer alltäglichen Umgebung auf, um Neues zu erfahren. Dabei nehmen sie auch Strapazen auf sich. Wesentliche Kennzeichen des Pilgerns…

  • Waffen Christi

    Waffen Christi, siehe unter »Leidenswerkzeuge«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.